
Alarmsysteme
Auf jeden Fall vorbereitet
Die Einbruchsmeldeanlage ist die zentrale Steuereinheit jedes Perimeter-Schutzsystems. Unabhängig davon, ob es sich um ein Videoanalyse-Detektionssystem, eine Reißdraht-Alarmanlage oder eine Zaundetektion handelt: Das Herzstück des Sicherheitssystems bildet immer die Einbruchsmeldezentrale. Bei ihr laufen alle Detektionssysteme und Alarmsensoren zusammen. Um dieses wichtige Steuerelement gegen Ausfälle abzusichern, beinhaltet die Zentraltechnik Akkus mit einer Überbrückungszeit von 30 Stunden (entspricht den gängigen Normen).
Schneller agieren und reagieren
Ein äußerst wichtiger Bestandteil der Zentralentechnik ist das Wählgerät. Es überträgt die Alarm- und Statusmeldungen an die Notrufleitstelle, dem Wachdienst- oder Sicherheitsdienst. In der Regel erfolgt dies über zwei Übertragungswege: Zum einen über eine stehende IP-Verbindung und Standleitung, zum anderen über eine GSM-Verbindung. Sollte die Internetverbindung ausfallen oder sabotiert werden, schaltet das Wählgerät automatisch auf die GSM/GPRS-Verbindung um.
Da die Alarmanlage in Alarmzonen oder Alarmbereiche unterteilt wird, weiß der Wachdienst, an welcher Stelle der Alarm ausgelöst wurde. Dies hat wiederum Einfluss auf die Reaktionskette, die seitens des Sicherheitsdienstes ausgelöst wird. Das Alarmsystem wird an den Hauptzugangsbereichen Scharf und Unscharf geschalten. Auch das dahinter geschaltete Perimeter-Schutzsystem wird somit aktiviert und deaktiviert.
Da die Alarmanlage in Alarmzonen oder Alarmbereiche unterteilt wird, weiß der Wachdienst, an welcher Stelle der Alarm ausgelöst wurde. Dies hat wiederum Einfluss auf die Reaktionskette, die seitens des Sicherheitsdienstes ausgelöst wird. Das Alarmsystem wird an den Hauptzugangsbereichen Scharf und Unscharf geschalten. Auch das dahinter geschaltete Perimeter-Schutzsystem wird somit aktiviert und deaktiviert.
Absicherung in jedem Bereich
Wir empfehlen, sämtliche Tore und Türen im Zaunverlauf, aber auch Türen von Stationen, Gebäuden und Containern zu sichern. Dies erfolgt mittels Magnetkontakten (auch Türkontakte genannt), die mit an das Alarmsystem gekoppelt werden. Zusätzlich empfehlen wir die wichtigsten Einrichtungen mit Rauch- oder Brandmeldern zu versehen, damit auch ein Basisschutz hinsichtlich Brandfrüherkennung gegeben ist.
Sollte eine Videoüberwachungsanlage vorhanden sein, wird das Alarmsystem mit der Videoanlage verbunden. So ist es möglich, dass automatisch bewegliche Kameras beim Auslösen von Alarmmeldern in die Bereiche schwenken und zoomen, in denen der Alarm ausgelöst wurde.
Sollte eine Videoüberwachungsanlage vorhanden sein, wird das Alarmsystem mit der Videoanlage verbunden. So ist es möglich, dass automatisch bewegliche Kameras beim Auslösen von Alarmmeldern in die Bereiche schwenken und zoomen, in denen der Alarm ausgelöst wurde.
Funktionen der Alarmanlage auf PV Kraftwerken:
- Scharf- und Unscharf-Schaltung der Sicherheitsanlage
- Sichere Übertragung der Alarme zur Notrufleitstelle (Wachdienst)
- Zusätzlicher Schutz von Toren und Türen
- Sicherung von Stationen, Gebäuden und Lager-/Bürocontainer
- Rauchmelder und Brandmelder von Stationen, Gebäuden und Lager-/Bürocontainer
- Kontrolle via Fernzugriff (Status und Auslesen des Speichers sowie Unscharfschalten der Sicherheitsanlagen)